Geologie: Kartierung, Analyse, Modellierung
Die Bearbeitung von Projekten mit geologischen Fragestellungen ist eine weitere Säule unseres Leistungsspektrums. Die feldgeologische Aufnahme von Grunddaten, sowie die Probenahme, werden von uns als essentiell betrachtet. Die Bearbeitung und Bewertung daraus resultierender Analysen erarbeiten unsere Geologen mit vertieften Kenntnissen der Anforderungen an die spezifischen Aufgabestellungen der jeweiligen Projektinhalte.
So vielfältig wie die Geologie selbst gestalten sich unsere Angebote im Bereich der Projekte mit geologischen Fragestellungen. Diese reichen beispielsweise von geochemischen Schnellanalysen an Einzelproben bis zur Modellierung der Elementgehalte gesamter Lagerstätten oder der Kartierung von Einzelstrukturen im Tagebau bis zur Bewertung von Flözen und ihrer Lagerung hinsichtlich rohstoffqualitativer Eigenschaften. Des Weiteren wird von uns auch die Analyse und Bewertung von Lockergesteinen in Bezug auf Fazies, Geochemie und Verbreitung angeboten.
Beratung
Unsere Beratungsaufgaben sind vornehmlich von rohstoffqualitativen Fragestellungen geprägt. Die sich daraus ergebenden grundlegenden Untersuchungen der Kohlenflöze und ihrer Nebengesteine generieren den Großteil der Projekte mit geologischer Zielstellung.
Neben den Steinkohlen und Ölschiefern, welche primär von Dr. Bertrand Ligouis in Tübingen bearbeitet werden, liegt in Lauta die Hauptkompetenz in der Kohlengeologie von Braunkohlen, deren rohstofflichen Eigenschaften und stratigraphischer Zuordnung. Die Projekte führten uns bislang in alle drei deutschen Braunkohlenreviere, wobei der Schwerpunkt in den Tagebauen der Lausitz zu finden ist.
Geologische Beratungsleistungen:
- Analyse und Bewertung von Kohlen hinsichtlich der Rohstoffqualität
- Bewertung von geogenen Einflussfaktoren auf die Kohlenqualität
- Modellierung und Charakterisierung von gesamten Flözen in Lagerstätten
- Faziesbestimmung der primären Vermoorungstypen, als Hilfsmittel zur Stratifizierung von Braunkohlenflözen
- Feldgeologische Aufnahme und Probenahme von Kohlen sowie Lockersedimenten
- Bewertung geochemischer Fragestellungen innerhalb von Lagerstätten oder im Produktionsprozess
- Bewertung von Erdölmuttergesteinen
- Analyse von sedimentären Becken und deren organischen Ablagerungen
Forschung
Der Forschungsanteil im Gebiet der Geologie ist ein Bestandteil der Beratungsaufgaben. Über längere Zeiträume ergeben sich Forschungsprojekte mit Schwerpunkten in Genese und Stratigraphie von Ablagerungen in zumeist kohleführenden, sedimentären Einheiten.
Andererseits können über wissenschaftliche, teils studentische Arbeiten deutlich umrissene Forschungsvorhaben direkt realisiert werden.
Forschungsprojekte:
- Auswirkung von tektonischen Bewegungen auf primäre Vermoorungsfazies innerhalb des Bildungszeitraumes des 2. LF im Tagebau Nochten
- Sedimentologische Ausbildung und Schwermineralinhalt von ausgewählten Sanden der Meuro- und Rauno-Formation
- Untersuchung zur Bildung und zum Vorkommen von Tertiärquarziten in den Kohlen des 2.LF
- Geochemische Schnellanalyse mittels RFA zur Charakterisierung von sedimentären Einheiten
Methoden
Neben den üblichen Methoden der geologischen Arbeit, wie Literaturrecherche, feldgeologische Aufnahme sowie die Darstellung von Ergebnissen in Profil und Raum, entwickeln wir auf dem Gebiet der Geologie weitere Methoden zur Bearbeitung unserer Aufgabenstellungen.
Dies betrifft z.B. die Kartierung und Probenahme schwer zugänglicher Bereiche mithilfe von seilgestützten Arbeitsmethoden. Des Weiteren wurde die geochemische Schnellanalyse als Methode zur effektiven Kartierung chemischer Parameter, sowie als Hilfsmittel bei den Probenahmen entwickelt.
- Probenahmen und übliche feldgeologische Methoden
- Seilunterstütztes Arbeiten an schwer zugänglichen Bereichen
- Makropetrographische Analyse von Kohlen zur Faziesbestimmung am Flöz
- Bohrkernaufnahme
- Geochemische Schnellanalyse zur Elementbestimmung (z.B. Schwefel, Eisen, Titan, Zirkon…)
- Kartierung von Flözmächtigkeiten und Nebengestein zur Charakterisierung der Lagerstättengeometrie
Ausgewählte Projekte
Geologie: Kohlenqualitative Bearbeitung im Lausitzer Braunkohlentagebau Nochten
Um für die Kunden des Tagebaus Nochten einen gleichbleibend, hochwertigen Rohstoff zu liefern, ist eine detaillierte Kenntnis der Qualitätsdaten bereits in der Förderplanung notwendig. Gefördert werden Kraftwerkskohlen und Veredlungskohlen aus dem 1. und 2. Lausitzer Flöz.
Geologie: Kartierung der Schwefelgehalte im Tagebau Nochten zur Ausweisung von Veredlungskohlen
Bei der Herstellung von Braunkohlenstaub, Braunkohlenbriketts und Wirbelschichtkohlen ist neben dem Parameter Asche auch der Schwefelgehalt von erheblicher Bedeutung. Diese Produkte werden in Prozessen umgesetzt, in denen keine Rauchgasentschwefelung vorgesehen ist.
Geologie: Kartierung von schwer zugänglichen Tieflagen im Braunkohlentagebau
Geologische Strukturen wie der „Nochtener Graben“ oder Mulden erschweren den Zugang zu Bereichen des 2. Lausitzer Flözes im Tagebau Nochten. Um eine repräsentative Aufschlussdichte zu erreichen, wurden wir beauftragt eine Möglichkeit des Zuganges zu den Kohlen der Tieflagen zu finden.
Geologie: Untersuchung ausgewählter Profilbereiche einer Erkundungsbohrung im Vorfeld des Tagebaus Jänschwalde
Zur Aufklärung geologischer Fragestellungen kann die geochemische Betrachtungsweise hilfreiche Argumente liefern. Bei diesem Projekt wurden wir beauftragt mittels RFA-Handgerät an einer Kernbohrung ein Elementscreening durchzuführen und eine Auswertung der Elementgehalte vorzunehmen.
Aktuelle Meldungen
News // Geologie // Umwelt // Mikroskopie
Aktuelle Stellenangebote
Wir stellen ein!!! - Mitarbeiter/Techniker - Geowissenschaftler/Geologe/Naturwissenschaftler weiterlesen »
News // Geologie // Mikroskopie // Umwelt
20 Jahre LAOP !!!
Im September 1999 entstand die Firma MSA durch outsourcen der Gruppe Kohlenpetrologie der LAUBAG AG. Später wurde der Name in LAOP geändert weiterlesen »