Projekte: Unsere Referenzen im Überblick


Ablagerungen in medienführenden Systemen

In Industrieanlagen können durch elektrochemische Vorgänge, mineralisierte Wässer oder Temperatur- sowie Druckschwankungen korrosive Prozesse ausgelöst werden, welche zu Mineralneubildungen im Medium führen. Die Analyse dieser Mineralneubildungen trägt zur Diagnose dieser Prozesse bei und hilft akuten Störungen im Betriebsablauf vorzubeugen.

weiterlesen »


Faseranalytik in großtechnischen Prozessen

In großtechnischen Anlagen kommt es zeitweise zu Störungen des normalen Betriebsablaufes durch unvorhersehbare Ereignisse wie z.B. dem Verstopfen von Filtern in Abzügen oder Rohranlagen. Nicht selten sind für diese Ereignisse Fasern jeglicher Art, Länge und Herkunft ursächlich. LAOP bietet in diesem Zusammenhang die Analytik des Fremdmaterials an.

weiterlesen »


Mikroskopische Analyse von Baustoffen

Im Kontext der Materialanalyse bietet LAOP auch mikroskopische Studien im Bereich der Bau- und Baugrundstoffe an. Hierbei kommen lichtoptische, elektronenoptische und mikrochemische Analyseverfahren zum Einsatz. Beispielhaft steht dafür ein Projekt mit einem malaysischen ...

weiterlesen »


EHS-Asche-Konditionierung

Im Rahmen der Renaturierung bergbaulich genutzter Areale wurden diverse Bodenverbesserungskonzepte erstellt. Eines davon ist die Konditionierung von Eisenhydroxidschlämmen (EHS) mit Kraftwerks- und Heizkraftwerksaschen innerhalb eines Pilotversuches und das Ausbringen dieser konditionierten EHS als reines, oder mit Hochkippenmaterial gemischtes, Bodensubstrat.

weiterlesen »


Flözanomalie im Tagebau Welzow-Süd

Die Flözanomalie im Tagebau Welzow-Süd ist eine längliche Struktur welche vom faziellen Normalaufbau des Flözes abweicht. Hierzu zählen Flözbankdoppelungen durch Aufschiebung, Verbreitungslücken des Zwischenmittels 2, das lokale Auftreten des Horizonts 11 sowie eine setzungsbedingte Flözaufwölbung und...

weiterlesen »


Sedimentpetrographische Untersuchungen der Meuro Formation

Im Zuge der durch die Lausitz Energie Bergbau AG betreuten Masterarbeit „Lithofazielle Klassifizierung der Ablagerungen in der Meuro Formation im Braunkohlentagebau Nochten“ von Herrn Patrick Bieder, wurde bei uns die sedimentpetrographische Untersuchung von ausgewählten Proben durchgeführt.

weiterlesen »


Ablagerungen am Wegesrand

Das Umweltamt beauftragte uns mit der Analyse einer illegalen Ablagerung am Rande eines Waldweges. Nach von uns durchgeführten Probenahmen, konnten zeitnah lichtoptische und elektronenoptische Untersuchungen durchgeführt werden um zügig eine Gefahrenabschätzung des Stoffes zu ermöglichen.

weiterlesen »


Die "Venus" vom Hohle Fels - Die Geburt der Kunst

In einer Höhle auf der Schwäbischen Alb entdeckten Tübinger Archäologen ein über 35.000 Jahre altes Fruchtbarkeitssymbol - die älteste figürliche Darstellung eines Menschen überhaupt.

weiterlesen »


Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen von Staubniederschlägen

Im Rahmen einer Untersuchungsreihe von Staubniederschlägen über die Monate Januar bis Juni wurden wir beauftragt, Immissionsproben, aber auch in Frage kommenden Emissionsquellen rasterelektronenmikroskopisch zu charakterisieren.

weiterlesen »


Korrosionsanalyse im Anlagenbau

In technischen Verfahren treten immer wieder Schäden durch korrosive Prozesse auf. Die Darstellung der Schadensbilder und der beteiligten, zumeist mikroskopisch kleinen Phasen, können durch elektronenmikroskopische Untersuchungen erfolgen. Im vorliegenden Fall wurde ein Al-Rohr untersucht.

weiterlesen »


Untersuchung eines Asche-Ansatzes aus dem Kraftwerksprozess

Im Kraftwerksprozess kommt es zeitweise zu Ansatzbildungen in der Rauchgasstrecke, vornehmlich in Zyklonen zur Flugascheabtrennung. Diese Ansätze wirken sich störend auf den Regelbetrieb aus und sind daher Gegenstand weiterer Untersuchungen.

weiterlesen »


Einmessen von geologischen Strukturen mittels GNSS

Um die Lage von Horizonten, Profilen und Trassen möglichst präzise einordnen zu können, nutzen wir die Möglichkeit der Koordinatenbestimmung mittels satellitengestützter Vermessung.

weiterlesen »


Mazeralanalyse und mikroskopische Bewertung von Torfen

Bei der Mazeralanalyse handelt es sich um eine mikropetrographische Bestimmungsmethode. Die Untersuchung der Torfe, wie auch der Braunkohlen und Lignite, erfolgt nach mikroskopisch bzw. optisch gekennzeichneten Grundbestandteilen, den Mazeralen.

weiterlesen »


Probenahme und chemisch-petrographische Bewertung der Flözabfolge an zwei Profilen im Tagebau Vereinigtes Schleenhain

Im Zuge der Kalibrierungen der SOLAS-Anlagen im Kraftwerk Lippendorf wurden wir vom Kraftwerksbetreiber (Vattenfall) und Tagebaubetreiber (MIBRAG) beauftragt geologische Proben aus dem Hauptflöz- und Unterflözkomplex zu nehmen.

weiterlesen »


Kohlenqualitative Bearbeitung im Lausitzer Braunkohlentagebau Nochten

Um für die Kunden des Tagebaus Nochten einen gleichbleibend, hochwertigen Rohstoff zu liefern, ist eine detaillierte Kenntnis der Qualitätsdaten bereits in der Förderplanung notwendig. Gefördert werden Kraftwerkskohlen und Veredlungskohlen aus dem 1. und 2. Lausitzer Flöz.

weiterlesen »


Fazielle Zuordnung von archäologischen Fundstücken zu Ölschieferbänken des Kimmeridge Clay an der englischen Südküste

Archäologische Funde von Armreifen und anderen Gegenständen in der westlichen Schweiz generierten Fragen zum Ursprung der Artefakte und zu den Handelsbeziehungen in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit.

weiterlesen »


Kartierung der Schwefelgehalte im Tagebau Nochten zur Ausweisung von Veredlungskohlen

Bei der Herstellung von Braunkohlenstaub, Braunkohlenbriketts und Wirbelschichtkohlen ist neben dem Parameter Asche auch der Schwefelgehalt von erheblicher Bedeutung. Diese Produkte werden in Prozessen umgesetzt, in denen keine Rauchgasentschwefelung vorgesehen ist.

weiterlesen »


Kartierung von schwer zugänglichen Tieflagen im Braunkohlentagebau

Geologische Strukturen wie der „Nochtener Graben“ oder Mulden erschweren den Zugang zu Bereichen des 2. Lausitzer Flözes im Tagebau Nochten. Um eine repräsentative Aufschlussdichte zu erreichen, wurden wir beauftragt eine Möglichkeit des Zuganges zu den Kohlen der Tieflagen zu finden.

weiterlesen »


QMAT – Quantitative Mikropetrographische Analyse mit Textit-Bewertung

QMAT ist eine kohlenpetrologische Untersuchungsmethode zu qualitativen Aussagen über Veredlungseigenschaften. Untersucht werden Gefügebestandteile (Mikrolithotypen) der Braunkohle.

weiterlesen »


Untersuchung ausgewählter Profilbereiche einer Erkundungsbohrung im Vorfeld des Tagebaus Jänschwalde

Zur Aufklärung geologischer Fragestellungen kann die geochemische Betrachtungsweise hilfreiche Argumente liefern. Bei diesem Projekt wurden wir beauftragt mittels RFA-Handgerät an einer Kernbohrung ein Elementscreening durchzuführen und eine Auswertung der Elementgehalte vorzunehmen.

weiterlesen »


Xylitbestimmung

Wichtig für die Konstruktion und Auslegung von Mühlen zur Zerkleinerung der Kohlen z.B. in Kraftwerken und Veredlungsanlagen, ist der Gehalt der Varietäten der fossilen Hölzer im Braunkohlenflöz.
Zur Bewertung des Xylitgehaltes an Weichbraunkohlen können zwei Methoden angewendet werden.

weiterlesen »


Kutikularanalyse an Lausitzer Weichbraunkohlen

Die Kutikularanalyse dient der Faziesbestimmung in der Kohle und in kohlehaltigen klastischen Sedimenten. Sie benutzt die in der Kohle eingelagerten Blattfragmente, deren Kutikula in Fragmenten (Cuticulae dispersae) im Präparat vorliegen.

weiterlesen »