Mikroskopie: Xylitbestimmung
Wichtig für die Konstruktion und Auslegung von Mühlen zur Zerkleinerung der Kohlen z.B. in Kraftwerken und Veredlungsanlagen, ist der Gehalt der Varietäten der fossilen Hölzer im Braunkohlenflöz.
Zur Bewertung des Xylitgehaltes an Weichbraunkohlen können zwei Methoden angewendet werden. Die Bestimmung der Mikrolithotypen Eu-Xylo-Textit, Medio-Xylo-Textit und Gelo-Xylo-Textit erfolgt mittels QMAT. Die Summe dieser drei Mikrolithotypen (XT) gibt den Xylitgehalt der untersuchten Kohlen an.
Der Mikrolithotyp Eu-Xylo-Textit beschreibt nicht ausschließlich den Faserxylit sondern auch zellulosehaltige Teile des Bruchxylites. Deshalb wird zur Spezifizierung des hinsichtlich des Aufbereitungs- und technologischen Prozesses störenden Faserxylites zusätzlich die Auslesemethode von Jacob & Wagner-Beeger1) aus der Fraktion > 1 mm angewendet. Unter dem Stereomikroskop werden getrennt Faserxylit sowie Bruchxylit (plus untergeordnet Struktur- und Gelxylit) ausgelesen.
1) JACOB, H.; WAGNER-BEEGER, S., 1955. Zur Methodik und praktischen Bedeutung der Bestimmung des Xylitgehaltes in Weichbraunkohlen. Freib. Forsch.-H. A 44, 80-95.
Projektübersicht
- Ablagerungen am Wegesrand
- Ablagerungen in medienführenden Systemen
- Faseranalytik
- Mikroskopische Analyse von Baustoffen
- EHS-Asche-Konditionierung
- Flözanomalie WZ-S
- Sedimentpetrographische Untersuchungen der Meuro Formation
- Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen von Staubniederschlägen
- Die Venus vom Hohle Fels
- Korrosionsanalyse im Anlagenbau
- Asche-Ansatz aus dem Kraftwerksprozess
- Einmessen von geologischen Strukturen
- Mazeralanalyse und mikroskopische Bewertung von Torfen
- Bewertung der Flözabfolge im Tagebau Vereinigtes Schleenhain
- Kohlenqualitative Bearbeitung
- Fazielle Zuordnung von archäologischen Fundstücken
- Kartierung der Schwefelgehalte
- QMAT
- Untersuchung ausgewählter Profilbereiche einer Erkundungsbohrung im Vorfeld des Tagebaus Jänschwalde
- Xylitbestimmung
- Kutikularanalyse